Monatszeitung Juli 2025

Wöchentliche Ausgabe Nr. 1 – Juli 2025

🦉 Die Eule: universelles Glückssymbol

Warum hat MeineMurmeln die Eule ausgewählt, um über Ihre Murmeln zu wachen?

Illustration Glückseule für die Gazette MeineMurmeln

Die Eule ist eines jener Symbole, von denen man glaubt, sie zu kennen... aber die eine unglaubliche Vielfalt an Bedeutungen weltweit verbirgt. Bei MeineMurmeln haben wir sie ausgewählt, um einige unserer Murmelbeutel mit einem kleinen Magneten zu begleiten: Glückseule Rosa, Blaue Eule, Orange Eule, Graue Eule, ein wohlwollender und weiser Wink. Deshalb wacht dieser seltsame Vogel manchmal über Ihre Bestellungen.

📝 Kleine sprachliche Präzisierung: In Frankreich unterscheidet man die Eule (mit Federohren) von der Schleiereule (ohne Federohren). In anderen frankophonen Ländern wie Québec oder Belgien bezeichnet ein einziges Wort – oft „chouette“ – beide. In unserem Artikel werden Sie daher beide Begriffe sehen: Das ist normal, denn die Inspirationsquellen stammen aus aller Welt, und MeineMurmeln hat sich entschieden, keine der Gefiederarten zu bevorzugen 🪶

🌀 Die Eule, ein Tier voller Geheimnisse

Illustration mysteriöse Eule – Gazette MeineMurmeln

Mit ihren durchdringenden Augen, ihrem lautlosen Flug und ihrem stets konzentrierten Auftreten – selbst im Schlaf bleibt sie auf einem Ast sitzen – fasziniert die Eule die Menschen seit der Urgeschichte. Ihre nächtliche Tarnung, ihr außergewöhnliches Gehör und ihre Fähigkeit, den Kopf um 270° zu drehen, machen sie zu einer Meisterin der diskreten Beobachtung.

Von allen Tier-Symbolen vereint die Eule die Attribute: Bote zwischen sichtbaren und unsichtbaren Welten, Hüterin geheimer Kenntnisse, Beschützerin in manchen Kulturen und listiger Geist in anderen. Sie verkörpert tatsächlich die stille Vorsicht und die Fähigkeit, das Unsichtbare zu enthüllen – Qualitäten, die oft mit intuitiver Intelligenz verbunden sind.

In den griechischen wie römischen Mythologien präsent, dient er als Emblem der Weisheit (vgl. Athene und ihre "kleine Eule"), erscheint aber auch in der amerikanischen Ureinwohnerkultur als Wächter des Schattens, spiritueller Führer oder nächtliches Omen je nach Glauben. Er trägt somit eine symbolische Spannung: zwischen Wissen und Geheimnis, Licht und Dunkelheit, Schutz und Mysterium.

Auf antiken Münzen präsent, in Stürmen nistend oder nahe einem heiligen Altar sitzend, lehrt uns die Eule, niemals zu schnell über die Dunkelheit zu urteilen: Manchmal verbirgt sich dort das tiefste Licht.

🇯🇵 Japan: Fukuro, die Glück bringende Eule

Illustration der Glück bringenden Fukuro-Eule in Japan

In Japan ist das Wort fukurō (梟), das Eule oder Kauz bezeichnet, ein echtes Wortspiel voll guter Absichten. Es kann auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Ideogrammen geschrieben werden:

  • 福来郎 : „das Glück kommt“
  • 不苦労 : „ohne Leiden“ oder „ohne Mühe“
  • 福老 : „langes Leben voller Glück“

Dieses feine Schriftensemble verleiht der Eule eine Aura als Glücksbringer, vertreibt Unglück und Schwierigkeiten und verspricht Wohlstand und Gelassenheit. Deshalb sind fukurō sehr präsent in den Omamori – diesen schützenden Tempelamuletten – aber auch in Form von Statuetten, Schmuck oder Anhängern für Schultaschen und japanisch gestaltete Innenräume.

Diese Omamori in Eulenform gehören zur Kategorie der engimono, Gegenstände, die Glück anziehen sollen. Einige feinere Modelle, manchmal mit Gold verziert oder mit Erklärungen auf dem Etikett, sind speziell für Reisende, Studenten oder Menschen gedacht, die die Sorgen ihres Alltags vertreiben möchten.

Kurz gesagt, eine Eule in Japan ist ein bisschen wie ein Schutzengel… mit Federn: wachsam, beschützend und bereit, das Leben in ein sanftes Abenteuer ohne Dramen zu verwandeln.

🇬🇷 Antikes Griechenland: Die Eule der Athene

Eule der Athene – Antikes Griechenland

In der griechischen Mythologie ist der Eulen (oft Athene noctua) das emblematische Tier der Göttin Athene, Schutzpatronin der Weisheit, der Künste, des strategischen Krieges und Beschützerin Athens. Diese Verbindung, deren genaue Herkunft rätselhaft bleibt – manche sprechen von einer vorhellenischen Gottheit oder der Anwesenheit zahlreicher Eulen in der Region – machte den nachtaktiven Greifvogel zu einem Symbol für Weitsicht, Intelligenz und geistige Schärfe.

Das Bild der Eule ist allgegenwärtig in der griechischen Kunst: Sie erscheint auf Töpferwaren, Schmuck und vor allem auf den berühmten attischen Tetradrachmen, Silbermünzen, die bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. geprägt wurden. Auf der Vorderseite sieht man das Profil der Athene, auf der Rückseite eine Eule begleitet von den Buchstaben « ΑΘΕ » (Abkürzung für « Athener »). Diese Münzen, die glaux („kleine Eule“ auf Griechisch) genannt werden, zirkulierten in der gesamten antiken Welt und stärkten den kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss Athens.

Die Eule war nicht nur ein monetäres Symbol: In den griechischen Armeen galt ihre Anwesenheit am Himmel als ein günstiges Zeichen, das von der Göttin gesandt wurde. Sie begleitete die Strategen wie ein stilles Versprechen des Erfolgs. Noch heute bleibt „Athenas Eule“ eine kraftvolle Metapher für Klarheit und intellektuelle Wachsamkeit.

Bei MeineMurmeln sehen wir darin einen Aufruf, die Welt genauer zu beobachten... und die Weisheit dieses seltsamen Vogels mit den großen runden Augen niemals zu unterschätzen.

🕉️ Indien: Die Eule der Göttin Lakshmi

Eule der Göttin Lakshmi – Indien

In der hinduistischen Tradition ist die Eule (auf Sanskrit Ulūka genannt) das vāhana – das symbolische Reittier – der Göttin Lakshmi, der Verkörperung von Glück, Fülle und Wohlstand. Dieses nachtaktive Reittier verkörpert eine markante Dualität: Die Eule symbolisiert zugleich Geduld, diskrete Weisheit und Sehkraft in der Dunkelheit, aber auch Illusion, Gier oder Unwissenheit, wenn man nicht mit beiden Beinen auf dem Boden bleibt.

Laut Yogi Ananda Saraswathi, wenn Lakshmi ihre Gläubigen mit Reichtum und Wohlstand segnet, tritt die Eule auf, um sie daran zu erinnern, “die Augen zu öffnen : sich nicht vom Gold blenden zu lassen”. Mit anderen Worten, die Anwesenheit des Ulūka verkörpert eine Warnung: Reichtum und Fülle bringen Licht... aber auch Schatten. Mammon kann diejenigen blenden, die nicht darüber hinausblicken.

So verwandelt dieser kleine emblematische Begleiter Ihren Eulen-Magnet MeineMurmeln in eine subtile Botschaft: Ja zum Wohlstand, aber nicht auf Kosten von Bewusstsein und Gleichgewicht.

🦉 Vorgeschichtliche Eule aus der Chauvet-Höhle (Frankreich)

Vorgeschichtliche Gravur einer Eule – Chauvet-Höhle

In der Chauvet–Pont-d’Arc-Höhle, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, schmückt eine sorgfältig gravierte Eule die Wände des Salle Hillaire — eine Darstellung, die 30.000 bis 32.000 Jahre alt ist. Diese mit dem Finger auf eine zuvor abgeschabte Fläche gefertigte Gravur ist etwa 45 cm hoch. Es ist die einzige figurative Raubvogel-Darstellung in dieser Höhle, in der große Fleischfresser dominieren: Panther, Wollnashörner, Bären...

Die Eule wird von vorne dargestellt, der Kopf um 180 ° gedreht, mit etwa fünfzehn Strichen, die die Flügel markieren. Diese ungewohnte Platzierung verstärkt die starke visuelle Wirkung des Porträts: Man hat fast den Eindruck eines Blicks, der aus den Tiefen der Vorgeschichte überwacht. Diese Gravur wurde mit ausgefeilten parietalen Techniken hergestellt: Vorbereitung der Wand, digitale Gravur, Konturierung der Umrisse... all diese Gesten zeugen von einer künstlerischen Reife, die viel älter ist, als man dachte.

Sie gehört zu den ältesten Meisterwerken der europäischen paläolithischen Kunst und zeigt, dass unsere Vorfahren bereits mächtige und unvergleichliche Symbole vorstellten – und dass die schützende Eule darin einen ganz besonderen Platz einnahm.

🏺 Der „Fu Hao Owl Zun“ (China, Shang-Dynastie)

Rituelle Eulen-Vase der Shang-Dynastie, Grab von Fu Hao

In China wurden unter der Shang-Dynastie (ca. 1200 v. Chr.) rituelle Bronzekrüge namens zun hergestellt, die bei heiligen Zeremonien zur Aufbewahrung von Wein dienten. Einer der beeindruckendsten ist ein Gefäß in Form einer Eule, das im Grab von Fu Hao entdeckt wurde, einer militärischen Anführerin, Ehefrau von König Wu Ding und einer herausragenden Figur des alten China.

Dieser zun gehört zur Kategorie der skulptierten Gefäße mit Tierdarstellungen. Er zeigt eine kraftvolle Eule, deren Füße und Schwanz eine solide dreieckige Basis bilden. Die Skulptur verbindet geschickt Reliefs und gravierte Muster: Zikadenmuster auf Brust und Schnabel, Kui-Drachen am Hals, Schlangen auf den Flügeln und ein fliegendes Eulenmotiv am Schwanz. Das Ganze ist von einem „Donner-Motiv“-Dekor umrahmt, typisch für die Shang-Kunst. Im Inneren des Gefäßes sind zwei eingravierte Zeichen, die den Besitzer bezeichnen: „Fu Hao“.

Eine außergewöhnliche historische Persönlichkeit, Fu Hao führte Armeen, leitete Staatsangelegenheiten und leitete religiöse Rituale. Diese Eulen-Vase ist daher nicht nur ein prachtvolles Objekt: Sie ist ein Zeugnis der symbolischen Macht, die der Eule als Beschützerin und Bote des Heiligen im Herzen der antiken chinesischen Kultur zugeschrieben wird.

🦁 Das „Burney Relief“ (Mesopotamien)

Das Burney Relief mit zwei Eulen – British Museum

Das „Burney Relief“, auch „Queen of the Night“ genannt, ist eine mesopotamische Terrakottaplatte aus der altbabylonischen Zeit (ca. 1800–1750 v. Chr.), die derzeit im British Museum in London ausgestellt ist. Etwa 49,5 cm hoch, zeigt sie eine geflügelte weibliche Figur im Stehen, flankiert von zwei Eulen, die auf zwei Löwen sitzt und eine gehörnte Kopfbedeckung trägt – ein sicheres Zeichen ihres göttlichen Status.

Die Eulen, obwohl stilisiert, rahmen die zentrale Entität als stille Wächterinnen ein: Ihre Krallen verbinden sich mit den Füßen des Vogels und betonen die Spannung zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, Nacht und Heiligem. Der schwarz bemalte Hintergrund und die herabhängenden Flügel rufen die Unterwelt hervor und verstärken die Idee, dass es sich vielleicht um eine Göttin der Unterwelten wie Ereshkigal, Ishtar oder Inanna handelt.

Dieses Werk war lange Zeit unter Gelehrten umstritten: Einige betrachteten es als eine dämonische Gestalt (Lilith), doch die ikonographische Analyse und die Thermolumineszenz-Datierung stützen die Hypothese, dass es sich tatsächlich um einen rituellen Gegenstand handelte, der wahrscheinlich in einem familiären oder privaten Heiligtum verehrt wurde.

Indem die Eule mit einer mächtigen göttlichen Figur verbunden wird, zeigt diese Tafel, dass bereits 4.000 v. Chr. die mesopotamischen Völker diesem Greifvogel eine komplexe symbolische Bedeutung zuschrieben: die Nachtsicht, die Verbindung zum Unsichtbaren, den Schutz – ja sogar die geheimnisvolle weibliche Souveränität. Ein schönes Vorbild für den heiligen Platz, den die Eule noch heute im kollektiven Vorstellungsraum einnimmt.

🎁 Warum wir bei MeineMurmeln die Eule gewählt haben

Bei MeineMurmeln glauben wir an Symbole, die trösten, inspirieren und eine Geschichte erzählen. Die Eule ist eines davon. Einen Eulenmagneten mit einigen unserer Murmeln zu verschenken, heißt, Ihnen einen Wink der Weisheit, eine Einladung zur Geduld und zum Staunen zu übermitteln.

❤️ Eine letzte, sanfte Anmerkung

Ja, manche Kulturen verbinden die Eule mit Tod, Nacht oder sogar beunruhigenden Vorzeichen. Aber hier, in unserer Gazette, geben wir ihr lieber einen wärmeren Platz: den der beruhigenden Erkenntnis, der sanften Magie positiver Vorstellungskraft und des wohlwollenden Schutzes. Das ist auch, seine Symbole mit dem Herzen zu wählen.

📚 Quellen und Inspirationen

  • Vikipandit.com – Die Glückseule: Symbolik in der japanischen Kultur
  • Mahobeauty.wordpress.com – Japanische Eulen-Amulette
  • Tsukublog.wordpress.com – Fukurou: Das Wortspiel von Glück und Weisheit
  • Wikipedia (EN) – Athenas Eule und der attische Tetradrachmon
  • Devdutt.com – Uluka: Die Eule der Lakshmi
  • Vedicgoddess.weebly.com – Die spirituelle Bedeutung der Eulen im Hinduismus
  • Otherworldlyoracle.com – Eulen in den Traditionen der amerikanischen Ureinwohner
  • Aksahomedecor.com – Eulensymbolik in indischem Kunsthandwerk
  • British Museum – The Burney Relief
  • Grotte Chauvet – Ministerium für Kultur (archeologie.culture.gouv.fr)
Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.